Eine Trompete klingt in der Popmusik oft kraftvoller als in anderen Musikrichtungen, weil sie dort gezielt so eingesetzt und technisch bearbeitet wird. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Sp... [mehr]
Boygroups sind nach wie vor ein fester Bestandteil der Musikszene, allerdings hat sich ihre Popularität und Wahrnehmung im Laufe der Zeit verändert. In den 1990er- und frühen 2000er-Jahren waren Boygroups wie die Backstreet Boys, *NSYNC oder Take That besonders in Europa und den USA extrem populär. Seitdem hat sich der Musikgeschmack des Mainstreams gewandelt, und andere Genres sowie Solo-Künstler*innen sind stärker in den Vordergrund gerückt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Verschiebung des Boygroup-Phänomens nach Asien, insbesondere nach Südkorea. Dort sind sogenannte K-Pop-Boygroups wie BTS, EXO oder Stray Kids weltweit sehr erfolgreich und prägen das Genre neu. Diese Gruppen haben eine riesige internationale Fangemeinde und dominieren die Charts, auch in westlichen Ländern. Zusammengefasst: Es gibt weiterhin Boygroups, aber sie sind heute vor allem im K-Pop-Bereich zu finden und weniger im westlichen Mainstream präsent. Die Musikindustrie und die Vorlieben des Publikums haben sich verändert, was zu einer Verschiebung der Popularität geführt hat.
Eine Trompete klingt in der Popmusik oft kraftvoller als in anderen Musikrichtungen, weil sie dort gezielt so eingesetzt und technisch bearbeitet wird. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Sp... [mehr]
Ja, viele Sänger in der Popmusik nutzen Overdubbing, um den Klang ihrer Stimme zu verdichten und wie ein großer Chor zu wirken. Durch das mehrfache Aufnehmen derselben Gesangslinie oder das... [mehr]