„Can’t You Hear Me Knocking“ von den Rolling Stones, erschienen 1971 auf dem Album „Sticky Fingers“, gilt als einer der herausragenden Songs der Band. Die Besonderheiten... [mehr]
Jerry Lee Lewis erhielt den Spitznamen „The Killer“ schon in seiner Jugend. Es gibt verschiedene Erklärungen dafür, aber am häufigsten wird berichtet, dass er diesen Spitznamen wegen seiner energiegeladenen, wilden Bühnenauftritte und seines temperamentvollen Klavierspiels bekam. Seine Shows galten als explosiv und unberechenbar, was ihm den Ruf eines „Killers“ auf der Bühne einbrachte – im Sinne von jemandem, der das Publikum „umhaut“. Manche Quellen berichten auch, dass er den Spitznamen schon als Kind hatte, weil er beim Spielen mit anderen Kindern oft sagte: „I’m gonna kill you!“ (auf Deutsch: „Ich bring dich um!“), was damals jedoch eher scherzhaft gemeint war. Der Spitzname „The Killer“ wurde später zu einem Markenzeichen und ist eng mit seiner Rock’n’Roll-Persönlichkeit verbunden.
„Can’t You Hear Me Knocking“ von den Rolling Stones, erschienen 1971 auf dem Album „Sticky Fingers“, gilt als einer der herausragenden Songs der Band. Die Besonderheiten... [mehr]
Der Begriff "Foo Fighters" hat zwei Hauptbedeutungen: 1. **Historisch (Zweiter Weltkrieg):** "Foo Fighters" war die Bezeichnung, die alliierte Piloten im Zweiten Weltkrieg f&uum... [mehr]
Hier sind einige rockige Rocksongs, in denen das Saxophon eine eher leichte, aber prägnante Rolle spielt: 1. **Bruce Springsteen – "Born to Run"** [Bruce Springsteen –... [mehr]
Seine mitreißende Gesangsperformance machte ihn auch als Sänger zu einem der herausragendsten Talente der Rock- und Popwelt.
Eine der genannten Bands, die Beatles, unterscheidet sich von den anderen dadurch, dass sie sich bereits 1970 offiziell aufgelöst haben und seitdem nicht mehr gemeinsam als Band aktiv sind. Die a... [mehr]