Du beschreibst einen Akkordgriff mit Kapodaster im 2. Bund und folgende Greifweise (relativ zum Kapodaster): - 1. (hohe E-) Saite: leer - 2. (H-) Saite: 1. Bund - 3. (G-) Saite: 2. Bund - 4. (D-) Sai... [mehr]
Ein verminderter Akkord besteht aus drei Tönen: der Grundton, eine kleine Terz und eine verminderte Quinte. Die große Terz ist in diesem Zusammenhang nicht direkt Teil des verminderten Akkords, sondern kann in bestimmten Kontexten als Teil der Umkehrungen oder in der Harmonie vorkommen. In der Musiktheorie wird oft die Beziehung zwischen verschiedenen Akkorden und deren Umkehrungen betrachtet. Ein verminderter Akkord kann in bestimmten Progressionen oder in der Modulation zu anderen Akkorden führen, die eine große Terz enthalten. Diese große Terz kann dann als harmonische Verbindung oder als Teil einer erweiterten Harmoniefolge wahrgenommen werden. Zusammengefasst: Ein verminderter Akkord selbst enthält keine große Terz, aber in der musikalischen Praxis kann die große Terz in der Harmonie um den verminderten Akkord herum vorkommen.
Du beschreibst einen Akkordgriff mit Kapodaster im 2. Bund und folgende Greifweise (relativ zum Kapodaster): - 1. (hohe E-) Saite: leer - 2. (H-) Saite: 1. Bund - 3. (G-) Saite: 2. Bund - 4. (D-) Sai... [mehr]
Du greifst mit dem Kapodaster am 2. Bund und spielst folgende Saiten: - **E-Saite (6. Saite):** stumm (nicht gespielt) - **A-Saite (5. Saite):** 2. Bund relativ zum Kapodaster, also insgesamt 4. Bund... [mehr]
Du greifst mit dem Kapodaster im 2. Bund und spielst folgende Saiten: - **Tiefe E-Saite:** stumm (wird nicht gespielt) - **A-Saite:** 4. Bund (relativ zum Kapodaster, also tatsächlich 6. Bund) -... [mehr]
Der Bm7(11) Akkord (B-Moll 7 mit hinzugefügter 11) besteht aus den Tönen: B, D, F#, A und E. Eine gebräuchliche Tabulatur für Bm7(11) auf der Gitarre ist: ``` e|--0-- B|--0-- G|-... [mehr]
Mit Kapodaster auf dem 2. Bund verschieben sich alle gegriffenen Töne um zwei Halbtöne nach oben. Schauen wir uns die Angaben an (alle Angaben beziehen sich auf die tatsächlichen B&uum... [mehr]
Die angegebenen Töne auf der Gitarre sind: - D-Saite, 3. Bund: F - G-Saite, 2. Bund: A - H-Saite, leer: B - hohe E-Saite, leer: E Die Töne lauten also: **F – A – B – E**... [mehr]
Schauen wir uns die einzelnen Töne an: - A-Saite leer: **A** - D-Saite 2. Bund: **E** - G-Saite 4. Bund: **B** - H-Saite 1. Bund: **C** - hohe E-Saite leer: **E** Die gespielten Töne sind... [mehr]
Der A-Moll-Akkord (Am) auf der Gitarre wird so gegriffen: **Griffbild:** ``` e |--0-- B |--1-- G |--2-- D |--2-- A |--0-- E |--x-- ``` **Tabulatur:** ``` e|--0-- B|--1-- G|--2-- D|--2-- A|--0-- E|--... [mehr]