Bei einer Mandoline bedeutet „vollmassiv“, dass alle wesentlichen Holzteile des Instruments – also Decke (Oberseite), Boden (Unterseite) und Zargen (Seiten) – aus massivem, als... [mehr]
Die Vorgänger der genannten Instrumente sind: 1. **Laute**: Die Laute hat ihre Wurzeln in der arabischen Oud und entwickelte sich im Mittelalter aus verschiedenen Zupfinstrumenten, darunter die Vihuela und die Renaissance-Laute. 2. **Theorbe**: Die Theorbe ist eine Weiterentwicklung der Laute und entstand im 16. Jahrhundert. Sie hat einen längeren Hals und zusätzliche Basssaiten, die für die Begleitung von Gesang und anderen Instrumenten verwendet werden. 3. **Chitarrone**: Der Chitarrone ist ein Vorläufer der Theorbe und wurde im 16. Jahrhundert populär. Er hat ebenfalls einen langen Hals und wird oft mit einer ähnlichen Spieltechnik wie die Laute gespielt. 4. **Mandoline**: Die Mandoline hat ihre Ursprünge in der Renaissance und ist verwandt mit der Lautenfamilie. Sie entwickelte sich aus der Barockmandoline, die wiederum von älteren Zupfinstrumenten wie der Lira und der Mandola beeinflusst wurde. 5. **Barockgitarre**: Die Barockgitarre entwickelte sich aus der Renaissance-Gitarre und war im 17. und 18. Jahrhundert populär. Sie hat ihre Wurzeln in älteren Gitarrenformen, die in Europa verbreitet waren. Diese Instrumente sind Teil einer langen Tradition der Zupfinstrumente, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben.
Bei einer Mandoline bedeutet „vollmassiv“, dass alle wesentlichen Holzteile des Instruments – also Decke (Oberseite), Boden (Unterseite) und Zargen (Seiten) – aus massivem, als... [mehr]