Der Primär- und der Endharm sind Begriffe, die häufig in der Musiktheorie verwendet werden, insbesondere im Zusammenhang mit Harmonien und Akkorden. 1. **Primärharmonie**: Dies bezieht sich auf die grundlegenden Harmonien, die in einer Tonart verwendet werden. In der westlichen Musik sind dies typischerweise die drei Hauptakkorde, die auf den ersten, vierten und fünften Stufen der Tonleiter basieren (z.B. in C-Dur: C-Dur, F-Dur und G-Dur). Diese Harmonien bilden die Basis für viele Musikstücke und sind entscheidend für die Struktur und den Charakter eines Stücks. 2. **Endharmonie**: Dies bezieht sich auf die Harmonie, die am Ende eines Musikstücks oder eines Abschnitts verwendet wird. Die Endharmonie kann oft eine Rückkehr zur Grundtonart darstellen und wird häufig verwendet, um ein Gefühl von Abschluss oder Resolution zu erzeugen. Sie kann auch eine Variation oder eine modifizierte Form der Primärharmonien sein, um das Ende interessanter zu gestalten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Primärharmonien die grundlegenden Bausteine einer Tonart sind, während die Endharmonie oft eine spezifische Anwendung dieser Harmonien am Ende eines Musikstücks darstellt.