Wenn ein Altsaxophon (in Es-Stimmung) auf dem Notenblatt ein g spielt, erklingt tatsächlich ein es (E♭) eine kleine Terz tiefer. Das heißt: Das notierte g klingt als es^1 (E♭1) auf dem Klav... [mehr]
Das Altsaxophon ist ein transponierendes Instrument in Es (Eb). Das bedeutet: Wenn auf dem Altsaxophon ein notiertes C gespielt wird, klingt tatsächlich ein Es (Eb) auf dem Klavier. Um also eine Melodie so zu notieren, dass sie auf dem Altsaxophon **gleich hoch klingt** wie im Original (z. B. auf dem Klavier oder in der Gesangsstimme), musst du die Noten **eine große Terz höher** (also drei Halbtonschritte) aufschreiben. **Beispiel für die ersten 4 Töne von "Bad":** Angenommen, die ersten vier Töne der Originalmelodie (wie von Michael Jackson gesungen oder auf dem Klavier gespielt) sind: 1. D 2. D 3. D 4. C (Das ist ein Beispiel, bitte prüfe die Originaltonart und Melodie, da "Bad" in verschiedenen Versionen in unterschiedlichen Tonarten gespielt wird.) **Für das Altsaxophon musst du diese Töne eine große Terz höher notieren:** - D → F - C → Es (Eb) **Die ersten vier Töne für Altsaxophon wären also:** 1. F 2. F 3. F 4. Eb **Zusammengefasst:** Um die Melodie auf dem Altsaxophon so zu notieren, dass sie gleich hoch klingt wie das Original, schreibe alle Töne **eine große Terz höher** (drei Halbtonschritte nach oben). **Tipp:** Wenn du die genaue Originaltonart und die ersten vier Töne kennst, kannst du sie einfach jeweils um drei Halbtonschritte nach oben transponieren und so für das Altsaxophon notieren. Weitere Infos zum Altsaxophon findest du z. B. bei [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Altsaxophon).
Wenn ein Altsaxophon (in Es-Stimmung) auf dem Notenblatt ein g spielt, erklingt tatsächlich ein es (E♭) eine kleine Terz tiefer. Das heißt: Das notierte g klingt als es^1 (E♭1) auf dem Klav... [mehr]