Wie entsteht der Ton bei Grammophon, Plattenspieler und CD-Player?

Antwort

Der Ton entsteht bei den drei Geräten auf unterschiedliche Weise: 1. **Grammophon**: Bei einem Grammophon wird der Ton durch mechanische Schwingungen erzeugt. Eine Schallplatte hat Rillen, die beim Abspielen von einer Nadel abgetastet werden. Die Nadel bewegt sich in den Rillen und überträgt die mechanischen Schwingungen auf einen Membran, die dann die Luft in Schwingung versetzt und somit Schall erzeugt. 2. **Plattenspieler**: Ein Plattenspieler funktioniert ähnlich wie ein Grammophon, nutzt jedoch moderne Technologien. Die Nadel (Tonabnehmer) tastet die Rillen der Schallplatte ab und wandelt die mechanischen Schwingungen in elektrische Signale um. Diese Signale werden dann verstärkt und über Lautsprecher in Schall umgewandelt. 3. **CD-Player**: Bei einem CD-Player wird der Ton digital erzeugt. Die CD enthält digitale Informationen, die von einem Laser abgetastet werden. Der Laser liest die Daten und wandelt sie in elektrische Signale um. Diese Signale werden dann durch einen Digital-Analog-Wandler (DAC) in analoge Signale umgewandelt, die schließlich über Lautsprecher in Schall umgesetzt werden. Jedes dieser Geräte nutzt also unterschiedliche Technologien zur Tonerzeugung, wobei das Grammophon und der Plattenspieler mechanische Prinzipien verwenden, während der CD-Player auf digitale Technologie setzt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet manuelle Funktion bei einem Plattenspieler?

Die "manuelle Funktion" bei einem Plattenspieler bezieht sich darauf, dass der Benutzer die Steuerung des Geräts selbst übernimmt, insbesondere beim Abspielen von Schallplatten. Da... [mehr]