Die Epoche der Klassik in der Musik erstreckt sich ungefähr von 1750 bis 1820. Wichtige Komponisten dieser Zeit sind: 1. **Wolfgang Amadeus Mozart** (1756-179) - Bekannt für seine Opern, Si... [mehr]
Die Scholastik in der Musik bezieht sich auf die Anwendung der scholastischen Methode, die im Mittelalter in der Philosophie und Theologie entwickelt wurde, auf die Musiktheorie und -praxis. Scholastik ist eine Methode des kritischen Denkens und der systematischen Argumentation, die auf der Dialektik basiert und oft in den mittelalterlichen Universitäten verwendet wurde. In der Musik bedeutet dies, dass Komponisten und Theoretiker der Zeit versuchten, Musik auf eine wissenschaftliche und logische Weise zu analysieren und zu strukturieren. Dies führte zur Entwicklung komplexer musikalischer Theorien und Systeme, wie zum Beispiel der modalen Theorie und der Mensuralnotation, die die rhythmische Struktur der Musik präzise festlegte. Ein prominentes Beispiel für die Anwendung der Scholastik in der Musik ist die Arbeit von Johannes de Garlandia und Franco von Köln, die im 13. Jahrhundert bedeutende Beiträge zur Musiktheorie leisteten. Ihre Werke legten den Grundstein für die weitere Entwicklung der westlichen Musiknotation und -theorie. Mehr Informationen zur Scholastik in der Musik findest du unter: [Wikipedia - Scholastik](https://de.wikipedia.org/wiki/Scholastik)
Die Epoche der Klassik in der Musik erstreckt sich ungefähr von 1750 bis 1820. Wichtige Komponisten dieser Zeit sind: 1. **Wolfgang Amadeus Mozart** (1756-179) - Bekannt für seine Opern, Si... [mehr]