Wie sieht ein komplementärrhythmisches Rhythmuspattern mit 2 Takten im 4/4-Takt und mindestens drei Stimmen aus?

Antwort

Hier ist ein Beispiel für ein komplementärrhythmisches Pattern über 2 Takte im 4/4-Takt mit drei Stimmen (z.B. Bassdrum, Snare, Hi-Hat): **Stimme 1 (Bassdrum):** 1. Takt: 1, 2&, 4 2. Takt: 1&, 3 **Stimme 2 (Snare):** 1. Takt: 2, 4& 2. Takt: 2&, 4 **Stimme 3 (Hi-Hat, durchgehend Achtel):** 1. Takt: 1& 2& 3& 4& 2. Takt: 1& 2& 3& 4& **Erklärung:** - Die Bassdrum und Snare spielen auf unterschiedlichen Zählzeiten, sodass sie sich rhythmisch ergänzen (komplementär). - Die Hi-Hat hält den Groove mit durchgehenden Achteln zusammen. - Die Verteilung sorgt dafür, dass selten zwei Stimmen gleichzeitig spielen. **Visualisierung (x = Schlag, - = Pause):** | Zählzeit | 1 | & | 2 | & | 3 | & | 4 | & | |----------|---|---|---|---|---|---|---|---| | **BD 1. Takt** | x | - | - | x | - | - | x | - | | **SD 1. Takt** | - | - | x | - | - | - | - | x | | **HH 1. Takt** | x | x | x | x | x | x | x | x | | Zählzeit | 1 | & | 2 | & | 3 | & | 4 | & | |----------|---|---|---|---|---|---|---|---| | **BD 2. Takt** | - | x | - | - | x | - | - | - | | **SD 2. Takt** | - | - | - | x | - | - | x | - | | **HH 2. Takt** | x | x | x | x | x | x | x | x | So entsteht ein komplementärrhythmisches Pattern mit drei Stimmen über zwei Takte im 4/4-Takt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten