In der Musiknotation wird "do" in der Regel direkt auf der Zeile geschrieben, die dem entsprechenden Ton entspricht. Wenn du beispielsweise den Ton "C" (do) notierst, wird er auf d... [mehr]
Beim gregorianischen Choral wurde die neumen Notation verwendet. Diese Notation entstand im frühen Mittelalter und besteht aus verschiedenen Zeichen, den sogenannten Neumen, die über den Text geschrieben werden. Sie geben an, wie die Melodie zu singen ist, ohne jedoch die genauen Tonhöhen oder Rhythmen präzise festzulegen. Die Neumen entwickelten sich im Laufe der Zeit weiter, und im 9. und 10. Jahrhundert wurden sie zunehmend standardisiert. Später, im 11. Jahrhundert, kam die mensural Notation auf, die eine genauere Darstellung von Rhythmus und Tonhöhe ermöglichte.
In der Musiknotation wird "do" in der Regel direkt auf der Zeile geschrieben, die dem entsprechenden Ton entspricht. Wenn du beispielsweise den Ton "C" (do) notierst, wird er auf d... [mehr]