Ja, es gab und gibt zahlreiche Versuche, Musikinstrumente bestimmten Fähigkeiten, Zuständen oder Aspekten des menschlichen Gemüts und Bewusstseins zuzuordnen. Solche Zuordnungen finden sich in verschiedenen Kulturen, Epochen und philosophischen Systemen. Hier einige Beispiele: **1. Antike und Mittelalter:** In der antiken griechischen Philosophie, etwa bei Platon und Aristoteles, wurden Instrumente und Tonarten bestimmten Charaktereigenschaften oder Gemütszuständen zugeordnet. Platon etwa meinte, dass die Lyra und Kithara (Saiteninstrumente) die Vernunft und Mäßigung fördern, während die Aulos (ein Blasinstrument) Leidenschaft und Ekstase hervorrufen könne. **2. Humoralpathologie:** Im Mittelalter und der Renaissance wurde die Musiktheorie oft mit der Lehre von den vier Körpersäften (Humoralpathologie) verbunden. Bestimmte Instrumente oder Tonarten galten als geeignet, bestimmte Säfte (und damit Gemütszustände) zu beeinflussen oder auszugleichen. **3. Barockzeit:** Im Barock wurde die Affektenlehre entwickelt, nach der Musik gezielt bestimmte Affekte (Gefühle, Gemütsbewegungen) hervorrufen sollte. Komponisten wählten Instrumente, die als besonders geeignet galten, bestimmte Emotionen auszudrücken (z.B. Streicher für Trauer, Trompeten für Triumph). **4. Esoterik und Anthroposophie:** In der Anthroposophie Rudolf Steiners werden Instrumente bestimmten Bewusstseinsstufen oder Seelenkräften zugeordnet. So steht die Geige für das Ich-Bewusstsein, die Flöte für das Denken, die Bratsche für das Fühlen usw. **5. Musiktherapie:** In der modernen Musiktherapie werden Instrumente gezielt eingesetzt, um bestimmte psychische Prozesse zu fördern oder zu begleiten. So gelten z.B. Trommeln als förderlich für die Erdung und das Körperbewusstsein, während Saiteninstrumente oft mit emotionalem Ausdruck in Verbindung gebracht werden. **6. Kulturelle Zuordnungen:** In vielen Kulturen werden Instrumente bestimmten spirituellen oder psychischen Funktionen zugeordnet, etwa das Didgeridoo bei australischen Aborigines für Trance und Heilung, oder die Schamanentrommel in sibirischen Traditionen für Bewusstseinsreisen. **Fazit:** Die Zuordnung von Musikinstrumenten zu bestimmten Fähigkeiten oder Zuständen des menschlichen Gemüts und Bewusstseins ist ein wiederkehrendes Thema in Philosophie, Musiktheorie, Therapie und Spiritualität. Die genauen Zuordnungen variieren je nach kulturellem und historischem Kontext.