"Komm, lieber Mai, und mache" ist ein bekanntes deutsches Volkslied, das oft Kindern beigebracht wird. Es wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben geschrieben die Melodie stammt von Friedrich Silcher. Hier ist eine kurze Analyse des Liedes "Kommt ein Vogel geflogen": 1. **Text und Inhalt**: - Das Lied erzählt die Geschichte eines Vogels, der eine Botschaft überbringt. Es drückt Sehnsucht und Hoffnung aus, dass der Frühling bald kommt und die Natur wieder erblüht. 2. **Struktur**: - Das Lied besteht aus mehreren Strophen, die jeweils eine einfache, aber eingängige Melodie haben. Die Struktur ist typisch für Volkslieder, die leicht zu merken und zu singen sind. 3. **Melodie und Harmonie**: - Die Melodie ist einfach und fließend, was sie für Kinder leicht singbar macht. Sie bewegt sich hauptsächlich in einer diatonischen Tonleiter und verwendet einfache harmonische Progressionen. 4. **Themen und Motive**: - Hauptthemen sind Natur, Sehnsucht und Hoffnung. Der Vogel als Bote ist ein häufiges Motiv in der Literatur und Musik, das für Nachrichten und Veränderungen steht. 5. **Kulturelle Bedeutung**: - Das Lied ist ein fester Bestandteil der deutschen Volksmusik und wird oft in Schulen und Kindergärten gesungen. Es hat eine nostalgische Bedeutung und wird oft mit der Kindheit und dem Frühling assoziiert. Diese Analyse bietet einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Liedes "Kommt ein Vogel geflogen".