Lenny Pickett ist bekannt für seine außergewöhnliche Beherrschung des Saxophons, insbesondere für das Spielen extrem hoher Töne, die sogenannten „Altissimo“-Töne. Diese Töne liegen über dem normalen Tonumfang des Tenorsaxophons und werden durch spezielle Spieltechniken erzeugt. Um Altissimo-Töne zu spielen, nutzt Pickett eine Kombination aus: 1. **Spezieller Ansatztechnik (Embouchure):** Er kontrolliert die Spannung und Position der Lippen sehr präzise, um die Schwingungen des Rohrblatts zu beeinflussen. 2. **Luftführung und Zungenposition:** Die Formung des Mundraums und die Position der Zunge sind entscheidend, um die Obertöne gezielt anzusteuern. 3. **Fingertechnik:** Durch das gezielte Öffnen und Schließen bestimmter Klappen (teilweise auch ungewöhnliche Griffe) werden die gewünschten Obertöne erzeugt. 4. **Intensive Übung:** Das Erreichen und Kontrollieren der Altissimo-Lagen erfordert jahrelanges Üben und ein sehr gutes Gehör. Im Song „Last Friday Night (T.G.I.F.)“ von Katy Perry ist Lenny Pickett für das markante Saxophonsolo verantwortlich. Die extrem hohen Töne, die dort zu hören sind, sind ein Markenzeichen seines Spiels und demonstrieren seine Virtuosität im Altissimo-Bereich. Mehr zu Lenny Pickett: https://en.wikipedia.org/wiki/Lenny_Pickett Mehr zu Altissimo-Technik: https://en.wikipedia.org/wiki/Altissimo_register Mehr zu Katy Perry: https://www.katyperry.com/