Der Kern einer Labialpfeife, auch Kernspalte genannt, ist ein wesentlicher Bestandteil der Orgelpfeife. Er befindet sich am unteren Ende der Pfeife und besteht aus zwei Teilen: dem Labium (Oberlabium) und dem Unterlabium. Der Kern hat die Aufgabe, den Luftstrom, der durch die Pfeife strömt, in Schwingungen zu versetzen, um den Ton zu erzeugen. Wenn die Luft durch die enge Spalte zwischen dem Ober- und Unterlabium strömt, wird sie in Schwingungen versetzt, was die Pfeife zum Klingen bringt. Die genaue Form und Größe des Kerns beeinflussen die Klangfarbe und die Tonhöhe der Pfeife.