Instrument in mittelalterlicher Sprache?

Antwort

Im Mittelalter wurden verschiedene Instrumente verwendet, die auch in den damaligen Sprachen spezifische Namen hatten. Einige Beispiele sind: - **Fiedel** (mittelhochdeutsch: "vîdel"): Ein Streichinstrument, ähnlich der heutigen Violine. - **Laute** (mittelhochdeutsch: "lûte"): Ein Zupfinstrument mit einem birnenförmigen Korpus. - **Drehleier** (mittelhochdeutsch: "drehleier" oder "hürel"): Ein Saiteninstrument, bei dem die Saiten durch eine Kurbel in Schwingung versetzt werden. - **Schalmei** (mittelhochdeutsch: "schalmêie"): Ein Holzblasinstrument, ähnlich der Oboe. - **Dulzian** (mittelhochdeutsch: "dulcian"): Ein Vorläufer des Fagotts. Diese Begriffe stammen aus dem Mittelhochdeutschen, der Sprache, die im Hochmittelalter (ca. 1050-1350) in weiten Teilen des heutigen Deutschlands gesprochen wurde.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welches Instrument spielte Elio Revé in seiner Band?

Elio Revé spielte in seiner Band das **Klavier** (Piano).

Welches ist das Instrument des Jahres 2026?

Das Instrument des Jahres 2026 ist die Tuba. Diese Auszeichnung wird jährlich von den Landesmusikräten in Deutschland vergeben, um jeweils ein Instrument besonders in den Fokus zu rücke... [mehr]

Wie bewerbe ich ein Instrument beim Landesmusikrat Prof. Dr. Robert von Zahn als Instrument des Jahres 2030?

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. von Zahn, mit großem Interesse habe ich die Initiative „Instrument des Jahres“ verfolgt, die vom Landesmusikrat ins Leben gerufen wurde und seit vielen... [mehr]

Wie lang wäre ein Altsaxophon in Zentimetern, wenn es gerade gebaut wäre?

Ein Altsaxophon ist normalerweise gebogen, aber wenn man es „gerade“ ausrollen würde, wäre es etwa 1,50 Meter (150 Zentimeter) lang. Diese Länge ergibt sich aus der Gesamtl&... [mehr]