„The Great Pretender“ ist ursprünglich kein Song von Freddie Mercury oder Queen, sondern wurde 1955 von Buck Ram geschrieben und von der US-amerikanischen Doo-Wop-Gruppe The Platters berühmt gemacht. Freddie Mercury veröffentlichte jedoch 1987 eine sehr bekannte Coverversion dieses Liedes. **Bedeutung des Songs:** Der Song handelt davon, dass jemand nach außen hin so tut, als sei alles in Ordnung („the great pretender“ – der große Vortäuscher), während er innerlich traurig oder verletzt ist. Die Hauptfigur versteckt ihre wahren Gefühle hinter einer Fassade und gibt sich nach außen hin stark und glücklich, obwohl das Gegenteil der Fall ist. **Freddie Mercurys Interpretation:** Für Freddie Mercury hatte der Song eine besondere Bedeutung, da er selbst oft als jemand galt, der seine wahren Gefühle hinter einer Bühnenpersönlichkeit verbarg. In Interviews sagte Mercury, dass er sich mit dem Text identifizieren könne, weil er im Rampenlicht oft eine Rolle spielte und seine Unsicherheiten und Ängste verbarg. **Zentrale Textzeile:** > „Oh yes, I’m the great pretender / Pretending that I’m doing well“ Das unterstreicht die zentrale Botschaft: Nach außen hin wird eine glückliche Fassade aufrechterhalten, während innerlich Einsamkeit oder Schmerz herrschen. **Weitere Informationen:** - [The Platters – The Great Pretender (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/The_Great_Pretender) - [Freddie Mercury – The Great Pretender (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/The_Great_Pretender_(Freddie-Mercury-Lied)) Zusammengefasst: „The Great Pretender“ beschreibt das Vortäuschen von Glück und Stärke, während man in Wahrheit leidet – ein Thema, das Freddie Mercury persönlich sehr berührte.