Hier ist ein Beispiel für ein komplementärrhythmisches Pattern über 2 Takte im 4/4-Takt mit drei Stimmen (z.B. Bassdrum, Snare, Hi-Hat): **Stimme 1 (Bassdrum):** 1. Takt: 1, 2&,... [mehr]
In der Musik wird die Geschwindigkeit als „Tempo“ bezeichnet. Das Tempo gibt an, wie schnell oder langsam ein Musikstück gespielt werden soll. Es wird meist in „Beats per Minute“ (BPM, Schläge pro Minute) gemessen. Ein Wert von 60 BPM bedeutet beispielsweise, dass pro Minute 60 Schläge gezählt werden – also ein Schlag pro Sekunde. Zusätzlich werden oft italienische Begriffe wie „Allegro“ (schnell), „Adagio“ (langsam) oder „Andante“ (gehend) verwendet, um das Tempo zu beschreiben. Moderne Notationen enthalten häufig eine genaue BPM-Angabe, zum Beispiel: **Allegro (♩ = 120)** Das Tempo ist ein zentrales Element, das den Charakter und die Wirkung eines Musikstücks maßgeblich beeinflusst.
Hier ist ein Beispiel für ein komplementärrhythmisches Pattern über 2 Takte im 4/4-Takt mit drei Stimmen (z.B. Bassdrum, Snare, Hi-Hat): **Stimme 1 (Bassdrum):** 1. Takt: 1, 2&,... [mehr]