"Das Werk aus der neuen Welt" bezieht wahrscheinlich auf die Sinfonie Nr. 9 e-Moll, Op. 95, auch bekannt als "Aus der Neuen Welt", von Antonín Dvořák. Hier sind einige Fakten über dieses bedeutende Werk: 1. **Entstehung**: Dvořák komponierte die Sinfonie zwischen 1892 und 1893 während seines Aufenthalts in den USA, wo er als Direktor des National Conservatory of Music in New York tätig war. 2. **Inspiration**: Die Sinfonie ist stark von amerikanischer Musik, insbesondere von Spirituals und indigenen Melodien, inspiriert. Dvořák wollte eine "amerikanische" Musik schaffen, die die kulturelle Identität der USA widerspiegelt. 3. **Uraufführung**: Die Uraufführung fand am 16. Dezember 1893 in Carnegie Hall in New York statt und wurde von Dvořák selbst dirigiert. 4. **Struktur**: Die Sinfonie besteht aus vier Sätzen: - I. Adagio – Allegro molto - II. Largo - III. Scherzo (Molto vivace) - IV. Allegro con fuoco 5. **Beliebtheit**: "Aus der Neuen Welt" gehört zu den bekanntesten und meistgespielten Sinfonien der klassischen Musik und hat einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der amerikanischen Musik gehabt. 6. **Themen**: Besonders im zweiten Satz, dem Largo, findet sich das berühmte Thema, das oft als "Goin' Home" bekannt ist und in verschiedenen Arrangements populär wurde. 7. **Einfluss**: Dvořáks Sinfonie hat viele Komponisten inspiriert und wird oft als Brücke zwischen europäischer und amerikanischer Musiktradition betrachtet. Diese Punkte bieten einen Überblick über die Bedeutung und den Kontext von Dvořáks Sinfonie Nr. 9.