Der Unterschied zwischen „B-Chorus“ und „Alternativ Chorus“ hängt stark vom Kontext ab, da diese Begriffe in verschiedenen Bereichen (z. B. Musiktheorie, Songwriting, Arra... [mehr]
Kirchentonleitern sind spezielle Tonleitern, die in der Kirchenmusik verwendet werden und auf den Modi der alten griechischen Musik basieren. Sie bestehen aus sieben Tönen und haben charakteristische Intervalle, die ihnen einen bestimmten Klang und eine bestimmte Stimmung verleihen. Die bekanntesten Kirchentonleitern sind der dorische, phrygische, lydische, mixolydische, äolische und ionische Modus.
Der Unterschied zwischen „B-Chorus“ und „Alternativ Chorus“ hängt stark vom Kontext ab, da diese Begriffe in verschiedenen Bereichen (z. B. Musiktheorie, Songwriting, Arra... [mehr]
Die Tonart mit zwei Kreuzen ist D-Dur (bei Dur-Tonarten) oder h-Moll (bei Moll-Tonarten). Die beiden Kreuze stehen für Fis und Cis.