Brief an Landesmusikrat zur Bedeutung von Bordunmusik.

Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren des Landesmusikrats, ich möchte Ihre Aufmerksamkeit auf die besondere Bedeutung der Bordunmusik lenken, die in der deutschen und europäischen Musikkultur eine lange und reiche Tradition besitzt. Bordunmusik, geprägt durch den charakteristischen, kontinuierlich klingenden Grundton, ist nicht nur ein faszinierendes musikalisches Phänomen, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unseres kulturellen Erbes. Instrumente wie Dudelsack, Drehleier oder Maultrommel sind eng mit der Bordunmusik verbunden und spiegeln die Vielfalt regionaler Musiktraditionen wider. Sie fördern das gemeinschaftliche Musizieren, stärken die Identifikation mit der eigenen Region und tragen zur Bewahrung immateriellen Kulturguts bei. Gerade in einer Zeit, in der traditionelle Musikformen zunehmend in den Hintergrund treten, ist es wichtig, Bordunmusik zu fördern und ihre Weitergabe an kommende Generationen zu sichern. Bordunmusik bietet zudem einen niederschwelligen Zugang zur Musik, da sie oft ohne umfangreiche Vorkenntnisse gespielt werden kann. Sie fördert das musikalische Miteinander, Kreativität und Improvisation. Viele Ensembles und Initiativen engagieren sich bereits für die Vermittlung dieser Musikform, benötigen jedoch Unterstützung, um ihre wertvolle Arbeit fortsetzen und ausbauen zu können. Ich bitte Sie daher, die Bordunmusik in Ihren Förderprogrammen und Ihrer Öffentlichkeitsarbeit stärker zu berücksichtigen. Workshops, Konzerte und Bildungsangebote könnten dazu beitragen, das Bewusstsein für diese traditionsreiche Musikform zu schärfen und ihre Zukunft zu sichern. Mit freundlichen Grüßen [Dein Name]

Frage stellen und sofort Antwort erhalten