Das Instrument des Jahres 2026 ist die Tuba. Diese Auszeichnung wird jährlich von den Landesmusikräten in Deutschland vergeben, um jeweils ein Instrument besonders in den Fokus zu rücke... [mehr]
Die Geige besteht aus mehreren Hauptkomponenten: 1. **Korpus**: Der Resonanzkörper, bestehend aus Decke (meist aus Fichtenholz), Boden (meist aus Ahornholz) und Zargen (die Seitenwände). 2. **Hals**: Der verlängerte Teil, an dem das Griffbrett befestigt ist. 3. **Griffbrett**: Eine glatte, lange Holzplatte, auf der die Saiten gedrückt werden. 4. **Saiten**: Normalerweise vier, die über den Steg gespannt sind und am Wirbelkasten befestigt werden. 5. **Steg**: Ein kleines, gewölbtes Holzstück, das die Saiten anhebt und die Schwingungen auf den Korpus überträgt. 6. **Wirbelkasten**: Der obere Teil des Halses, in dem die Stimmwirbel sitzen, mit denen die Saiten gespannt werden. 7. **Feinstimmer**: Kleine Schrauben am Saitenhalter, die eine präzise Stimmung der Saiten ermöglichen. 8. **Saitenhalter**: Ein kleines Stück, das die Saiten am unteren Ende der Geige hält. 9. **Schnecke**: Ein dekoratives Element am Ende des Wirbelkastens. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um den charakteristischen Klang der Geige zu erzeugen.
Das Instrument des Jahres 2026 ist die Tuba. Diese Auszeichnung wird jährlich von den Landesmusikräten in Deutschland vergeben, um jeweils ein Instrument besonders in den Fokus zu rücke... [mehr]
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. von Zahn, mit großem Interesse habe ich die Initiative „Instrument des Jahres“ verfolgt, die vom Landesmusikrat ins Leben gerufen wurde und seit vielen... [mehr]
Ein Altsaxophon ist normalerweise gebogen, aber wenn man es „gerade“ ausrollen würde, wäre es etwa 1,50 Meter (150 Zentimeter) lang. Diese Länge ergibt sich aus der Gesamtl&... [mehr]