In Penig gibt es den Gemischten Chor Penig e.V. Dieser Chor besteht aus Sängerinnen und Sängern verschiedener Altersgruppen und tritt regelmäßig bei Konzerten und Veranstaltungen... [mehr]
Um einen Akkord in weiter Lage für den Chor anzugeben, ist es wichtig, die Stimmen klar und verständlich zu notieren. Hier sind einige Tipps: 1. **Notenschrift**: Verwende eine klare Notation, die die verschiedenen Stimmen (Sopran, Alt, Tenor, Bass) deutlich voneinander trennt. Achte darauf, dass die Noten in einem angemessenen Abstand zueinander stehen, um Verwirrung zu vermeiden. 2. **Stimmführung**: Achte darauf, dass die Stimmführung in den höheren Lagen (Sopran und Alt) und in den tieferen Lagen (Tenor und Bass) gut ausgeglichen ist. Vermeide große Sprünge, die das Singen erschweren könnten. 3. **Akkordbezeichnung**: Gib den Akkord in einer verständlichen Form an, z.B. durch die Verwendung von Akkordsymbolen (z.B. C-Dur, G7) über den Noten. Dies hilft den Chormitgliedern, den harmonischen Kontext schnell zu erfassen. 4. **Anweisungen**: Füge gegebenenfalls Anweisungen zur Artikulation, Dynamik und Phrasierung hinzu, um die Interpretation des Akkords zu unterstützen. 5. **Proben**: Übe den Akkord in der Probe, um sicherzustellen, dass alle Stimmen gut zusammenklingen und die Intonation stimmt. Durch diese Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass der Akkord in weiter Lage für den Chor effektiv und verständlich vermittelt wird.
In Penig gibt es den Gemischten Chor Penig e.V. Dieser Chor besteht aus Sängerinnen und Sängern verschiedener Altersgruppen und tritt regelmäßig bei Konzerten und Veranstaltungen... [mehr]
Du beschreibst einen Akkordgriff mit Kapodaster im 2. Bund und folgende Greifweise (relativ zum Kapodaster): - 1. (hohe E-) Saite: leer - 2. (H-) Saite: 1. Bund - 3. (G-) Saite: 2. Bund - 4. (D-) Sai... [mehr]
Du greifst mit dem Kapodaster am 2. Bund und spielst folgende Saiten: - **E-Saite (6. Saite):** stumm (nicht gespielt) - **A-Saite (5. Saite):** 2. Bund relativ zum Kapodaster, also insgesamt 4. Bund... [mehr]
Du greifst mit dem Kapodaster im 2. Bund und spielst folgende Saiten: - **Tiefe E-Saite:** stumm (wird nicht gespielt) - **A-Saite:** 4. Bund (relativ zum Kapodaster, also tatsächlich 6. Bund) -... [mehr]
Der Bm7(11) Akkord (B-Moll 7 mit hinzugefügter 11) besteht aus den Tönen: B, D, F#, A und E. Eine gebräuchliche Tabulatur für Bm7(11) auf der Gitarre ist: ``` e|--0-- B|--0-- G|-... [mehr]
Mit Kapodaster auf dem 2. Bund verschieben sich alle gegriffenen Töne um zwei Halbtöne nach oben. Schauen wir uns die Angaben an (alle Angaben beziehen sich auf die tatsächlichen B&uum... [mehr]
Die angegebenen Töne auf der Gitarre sind: - D-Saite, 3. Bund: F - G-Saite, 2. Bund: A - H-Saite, leer: B - hohe E-Saite, leer: E Die Töne lauten also: **F – A – B – E**... [mehr]
Schauen wir uns die einzelnen Töne an: - A-Saite leer: **A** - D-Saite 2. Bund: **E** - G-Saite 4. Bund: **B** - H-Saite 1. Bund: **C** - hohe E-Saite leer: **E** Die gespielten Töne sind... [mehr]
Der A-Moll-Akkord (Am) auf der Gitarre wird so gegriffen: **Griffbild:** ``` e |--0-- B |--1-- G |--2-- D |--2-- A |--0-- E |--x-- ``` **Tabulatur:** ``` e|--0-- B|--1-- G|--2-- D|--2-- A|--0-- E|--... [mehr]