Engelbert Humperdinck war ein bedeutender deutscher Komponist, der vor allem für seine Oper "Hänsel und Gretel" bekannt ist. Hier sind zehn wichtige Szenen aus seinem musikalischen Leben: 1. **Geburt und frühe Jahre**: Engelbert Humperdinck wurde am 1. September 1854 in Siegburg geboren. Schon früh zeigte sich sein musikalisches Talent. 2. **Studium**: Er studierte an den Konservatorien in Köln und München, wo er sich intensiv mit Musiktheorie und Komposition auseinandersetzte. 3. **Reise nach Italien**: 1879 erhielt er das Mendelssohn-Stipendium, das ihm eine Reise nach Italien ermöglichte. Dort lernte er die Werke von Richard Wagner kennen, die ihn stark beeinflussten. 4. **Zusammenarbeit mit Richard Wagner**: Humperdinck arbeitete als Assistent von Richard Wagner in Bayreuth und half bei der Uraufführung von "Parsifal" im Jahr 1882. 5. **Erste Erfolge**: Seine frühen Werke, darunter die Oper "Die sieben Geislein", fanden Anerkennung und etablierten ihn als aufstrebenden Komponisten. 6. **Uraufführung von "Hänsel und Gretel"**: 1893 wurde seine Oper "Hänsel und Gretel" in Weimar uraufgeführt und wurde sofort ein großer Erfolg. Sie gilt bis heute als Meisterwerk der romantischen Oper. 7. **Internationale Anerkennung**: "Hänsel und Gretel" wurde weltweit aufgeführt und machte Humperdinck international bekannt. 8. **Lehrtätigkeit**: Humperdinck lehrte an verschiedenen Musikhochschulen, darunter das Hoch'sche Konservatorium in Frankfurt und die Akademie der Künste in Berlin. 9. **Weitere Werke**: Neben "Hänsel und Gretel" komponierte er weitere Opern wie "Königskinder" und "Die Heirat wider Willen", die ebenfalls Beachtung fanden. 10. **Späte Jahre und Tod**: In seinen letzten Jahren widmete sich Humperdinck weiterhin der Musik und dem Unterricht. Er starb am 27. September 1921 in Neustrelitz. Diese Szenen geben einen Überblick über die wichtigsten Stationen im musikalischen Leben von Engelbert Humperdinck.