Wenn sich das Motorritzel auf der Welle deines Team Corally Kronos (Kuron 825) trotz Verwendung von Loctite immer wieder löst, können folgende Ursachen und Lösungen in Betracht gezogen werden: **1. Falscher Loctite-Typ:** Verwende unbedingt mittelfesten (blau, z.B. Loctite 243) oder hochfesten (rot, z.B. Loctite 270) Schraubensicherungslack. Niedrigfeste Varianten halten oft nicht genug. **2. Fett- oder Ölrückstände:** Die Welle und die Madenschraube müssen absolut fettfrei sein. Rückstände von Öl oder Fett verhindern die Haftung des Loctite. Reinige beide Teile gründlich mit Bremsenreiniger oder Isopropanol. **3. Zu wenig Loctite:** Trage ausreichend Loctite auf das Gewinde der Madenschraube auf, nicht nur auf die Oberfläche. **4. Madenschraube abgenutzt:** Ist die Madenschraube beschädigt oder das Gewinde ausgenudelt, hält sie nicht mehr richtig. Tausche sie ggf. aus. **5. Flache Stelle auf der Motorwelle:** Achte darauf, dass die Madenschraube auf die abgeflachte Stelle der Motorwelle trifft. Fehlt diese, kann das Ritzel leichter verrutschen. Falls keine vorhanden ist, kann mit einer Feile vorsichtig eine kleine Fläche geschaffen werden. **6. Anzugsdrehmoment:** Ziehe die Madenschraube mit dem passenden Inbusschlüssel kräftig an, aber ohne das Gewinde zu beschädigen. **7. Ritzel oder Welle beschädigt:** Sind Ritzel oder Welle beschädigt (z.B. ausgenudelte Bohrung), hält die Verbindung nicht mehr zuverlässig. In dem Fall hilft nur ein Austausch. **Zusätzlicher Tipp:** Manche Fahrer sichern das Ritzel zusätzlich mit einer zweiten Madenschraube (sofern das Ritzel zwei Gewindebohrungen hat) oder verwenden Ritzel mit Klemmbefestigung. **Fazit:** Meist liegt das Problem an unzureichender Reinigung oder falschem Loctite. Gehe die genannten Punkte Schritt für Schritt durch, dann sollte das Ritzel zuverlässig halten. Weitere Infos zum Modell findest du auf der [Team Corally Website](https://www.teamcorally.com/).