Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf der dem Körper zugewandten Seite der Membran von Funktionskleidung müssen höher sein als in der Umgebung, um den Feuchtigkeitstransport durch die Membran zu ermöglichen. Funktionskleidung verwendet oft Membranen, die auf dem Prinzip der Diffusion basieren. Hier sind die Hauptgründe: 1. **Konzentrationsgefälle**: Die Membran funktioniert, indem sie Wasserdampfmoleküle von der Seite mit höherer Konzentration (hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur) zur Seite mit niedrigerer Konzentration (niedrige Luftfeuchtigkeit und Temperatur) transportiert. Dieses Konzentrationsgefälle ist notwendig, um den Feuchtigkeitstransport zu fördern. 2. **Dampfdruckgefälle**: Ein höherer Dampfdruck auf der Innenseite der Kleidung (durch höhere Temperatur und Luftfeuchtigkeit) treibt den Wasserdampf durch die Membran nach außen, wo der Dampfdruck niedriger ist. 3. **Thermoregulierung**: Der Körper produziert Wärme und Schweiß, um die Körpertemperatur zu regulieren. Funktionskleidung hilft dabei, diese Feuchtigkeit abzuleiten, um ein angenehmes Mikroklima auf der Haut zu erhalten und Überhitzung oder Auskühlung zu vermeiden. Diese Mechanismen sorgen dafür, dass die Kleidung atmungsaktiv bleibt und der Träger trocken und komfortabel bleibt.