Der Einsatz von bewaffneten Drohnen zum Schutz von Soldaten kann als eine Möglichkeit betrachtet werden, das Risiko für menschliche Soldaten zu verringern, indem sie aus sicherer Entfernung... [mehr]
Das Verhältnis von Drohnenangriffen zu konventionellen Waffeneinsätzen im Ukraine-Krieg hat sich seit Beginn des Konflikts deutlich verändert. Während zu Beginn des Krieges klassische Waffen wie Artillerie, Panzer und Raketen dominierten, haben Drohnen (unbemannte Luftfahrzeuge, UAVs) im Verlauf des Krieges massiv an Bedeutung gewonnen. **Aktuelle Einschätzung (Stand 2024):** - **Drohnenangriffe:** Drohnen werden mittlerweile in sehr großem Umfang eingesetzt – sowohl für Aufklärung als auch für Angriffe (z.B. Kamikaze-Drohnen wie die russische Lancet oder die ukrainische R18). Schätzungen zufolge werden täglich mehrere hundert Drohnen auf beiden Seiten eingesetzt. Sie sind besonders effektiv gegen einzelne Fahrzeuge, Stellungen und zur Zielaufklärung für Artillerie. - **Konventionelle Waffen:** Artillerie, Raketen, Panzer und Infanteriewaffen bleiben weiterhin die Hauptwaffen im Stellungskrieg. Die Zahl der Artillerieangriffe pro Tag liegt laut westlichen Schätzungen oft im vierstelligen Bereich (mehrere Tausend Schüsse täglich). **Verhältnis:** - Es gibt keine exakten, öffentlich zugänglichen Zahlen, aber Experten schätzen, dass Drohnenangriffe mittlerweile einen Anteil von etwa 10–30 % an den täglichen Angriffen ausmachen, Tendenz steigend. - In bestimmten Frontabschnitten, besonders bei gezielten Angriffen auf Fahrzeuge oder Munitionsdepots, können Drohnenangriffe sogar die konventionellen Angriffe übertreffen. - Für großflächige Zerstörung und Durchbrüche sind konventionelle Waffen weiterhin entscheidend, während Drohnen vor allem für Präzisionsschläge und Aufklärung genutzt werden. **Fazit:** Drohnen sind zu einem zentralen Element des Ukraine-Kriegs geworden, ersetzen aber nicht die konventionellen Waffen, sondern ergänzen sie. Das Verhältnis verschiebt sich jedoch zunehmend zugunsten der Drohnen, da sie kostengünstig, flexibel und schwer abzuwehren sind. Weitere Informationen findest du z.B. bei [IISS](https://www.iiss.org/) oder [CSIS](https://www.csis.org/analysis/drones-ukraine-lessons-russia-ukraine-war).
Der Einsatz von bewaffneten Drohnen zum Schutz von Soldaten kann als eine Möglichkeit betrachtet werden, das Risiko für menschliche Soldaten zu verringern, indem sie aus sicherer Entfernung... [mehr]