Gibt es auf dem amerikanischen Kontinent Militärstützpunkte europäischer oder asiatischer Mächte?

Antwort

Auf dem amerikanischen Kontinent gibt es keine dauerhaft betriebenen Militärstützpunkte europäischer oder asiatischer Mächte im klassischen Sinne, wie sie etwa die USA in Europa oder Asien unterhalten. Die meisten Länder Nord-, Mittel- und Südamerikas erlauben keine dauerhafte Stationierung ausländischer Truppen auf ihrem Staatsgebiet, insbesondere nicht von Mächten außerhalb des amerikanischen Kontinents. Es gibt jedoch gelegentlich gemeinsame Manöver, Ausbildungsmissionen oder zeitlich begrenzte Stationierungen, etwa im Rahmen von UN-Missionen oder bilateralen Abkommen. Beispielsweise unterhalten einige europäische Länder (wie Frankreich oder das Vereinigte Königreich) kleine militärische Präsenz auf ihren Überseegebieten in der Karibik (z.B. Martinique, Guadeloupe, Saint Martin, Saint Barthélemy für Frankreich; die britischen Überseegebiete wie die Cayman Islands oder die Turks- und Caicosinseln für das Vereinigte Königreich). Diese gelten jedoch als Teil des jeweiligen Mutterlandes und nicht als klassische Stützpunkte auf fremdem Staatsgebiet. Ein Beispiel für eine asiatische Macht: China oder Russland haben keine bekannten Militärbasen auf dem amerikanischen Kontinent. Zusammengefasst: Es gibt keine klassischen Militärstützpunkte europäischer oder asiatischer Mächte auf dem amerikanischen Kontinent auf dem Staatsgebiet unabhängiger Länder. Die Ausnahmen sind militärische Einrichtungen in Überseegebieten, die jedoch rechtlich zum jeweiligen europäischen Staat gehören.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann nahm die Bundeswehr erstmals an einem Auslandseinsatz teil?

Die Bundeswehr nahm erstmals 1992 an einem Einsatz im Ausland teil, und zwar im Rahmen der UN-Mission UNPROFOR in Kroatien und Bosnien-Herzegowina.