Reicht es beim Air Policing, in sicherem Abstand nebenher zu fliegen?

Antwort

Beim Air Policing reicht es in der Regel nicht aus, lediglich in sicherem Abstand nebenher zu fliegen. Das Ziel des Air Policing ist es, den Luftraum zu überwachen, Verstöße gegen Luftraumregeln zu unterbinden und im Ernstfall durchzusetzen, dass ein verdächtiges oder nicht identifiziertes Luftfahrzeug den Anweisungen der Luftwaffe folgt. Dazu gehört typischerweise: - **Identifikation:** Das Abfangflugzeug muss das andere Luftfahrzeug visuell identifizieren, was oft einen relativ nahen Formationsflug erfordert. - **Kommunikation:** Es wird versucht, Funkkontakt herzustellen. Falls das nicht gelingt, werden visuelle Signale gegeben, die aus der Nähe besser wahrgenommen werden. - **Durchsetzung:** Falls das Luftfahrzeug nicht kooperiert, kann das Abfangflugzeug durch bestimmte Manöver oder Positionierung (z. B. vor das Flugzeug fliegen) Druck ausüben. Ein reines Nebenherfliegen in sicherem Abstand würde diese Aufgaben nicht ausreichend erfüllen, da Identifikation und Kommunikation erschwert wären. Die Nähe ist also ein wichtiger Bestandteil des Air Policing, wobei die Sicherheit für beide Besatzungen stets Priorität hat. Weitere Informationen zum Thema findest du beispielsweise bei der [NATO](https://www.nato.int/cps/en/natohq/topics_132685.htm) oder der [Bundeswehr](https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/auftrag/air-policing).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten