Ja, die Promethee-Methode (Preference Ranking Organization METHod for Enrichment Evaluations) ist eine Multi-Kriterien-Entscheidungsmethode, die Alternativen anhand mehrerer Kriterien vergleicht und bewertet. Hier ist eine kurze Übersicht, wie die Methode funktioniert: 1. **Kriterien und Alternativen festlegen**: Zunächst werden die zu bewertenden Alternativen und die relevanten Kriterien definiert. 2. **Bewertung der Alternativen**: Jede Alternative wird hinsichtlich jedes Kriteriums bewertet. Diese Bewertungen können numerisch oder ordinal sein. 3. **Präferenzfunktionen definieren**: Für jedes Kriterium wird eine Präferenzfunktion festgelegt, die den Grad der Präferenz einer Alternative gegenüber einer anderen ausdrückt. Es gibt verschiedene Typen von Präferenzfunktionen, die je nach Art des Kriteriums ausgewählt werden können. 4. **Berechnung der Präferenzindizes**: Für jedes Paar von Alternativen wird ein Präferenzindex berechnet, der die Stärke der Präferenz einer Alternative über die andere für jedes Kriterium angibt. 5. **Aggregierte Präferenzindizes**: Die Präferenzindizes werden über alle Kriterien hinweg aggregiert, um einen globalen Präferenzindex für jedes Alternativenpaar zu erhalten. 6. **Flüsse berechnen**: Zwei Flüsse werden berechnet: - **Positiver Fluss (Phi+)**: Gibt an, wie sehr eine Alternative anderen Alternativen vorgezogen wird. - **Negativer Fluss (Phi-)**: Gibt an, wie sehr andere Alternativen der betrachteten Alternative vorgezogen werden. 7. **Nettofluss berechnen**: Der Nettofluss (Phi) wird als Differenz zwischen positivem und negativem Fluss berechnet. Dieser Wert gibt die Gesamtrangordnung der Alternativen an. 8. **Rangordnung der Alternativen**: Die Alternativen werden basierend auf ihren Nettoflüssen geordnet, wobei eine höhere Nettoflusszahl eine bessere Alternative anzeigt. Die Promethee-Methode ermöglicht eine detaillierte und transparente Bewertung von Alternativen und ist besonders nützlich, wenn mehrere Kriterien berücksichtigt werden müssen.