Regenhöhenlinien sind Darstellungen, die die Niederschlagsmenge (in Millimetern) für bestimmte Zeiträume und Wiederkehrintervalle (in Jahren) angeben. Sie werden oft in hydrologischen Studien und im Hochwasserschutz verwendet. Am Beispiel D = 60 min, T = 5a bedeutet dies: - D = 60 min: Die Dauer des Niederschlagsereignisses beträgt 60 Minuten. - T = 5a: Das Wiederkehrintervall beträgt 5 Jahre, was bedeutet, dass ein solches Niederschlagsereignis statistisch gesehen einmal alle 5 Jahre auftritt. Die Regenhöhenlinie für D = 60 min, T = 5a zeigt die Niederschlagsmenge, die in 60 Minuten bei einem Ereignis, das alle 5 Jahre auftritt, erwartet wird. Diese Linie wird auf einer Karte dargestellt und verbindet Punkte mit gleicher Niederschlagsmenge. Die Aussagekraft dieser Linie ist, dass sie hilft, die Intensität und Verteilung von Starkregenereignissen zu verstehen und zu planen, z.B. für die Dimensionierung von Entwässerungssystemen oder Hochwasserschutzmaßnahmen. Für detaillierte Informationen und spezifische Daten kannst du hydrologische Karten und Studien von zuständigen Behörden oder Instituten konsultieren. Ein Beispiel für solche Daten in Deutschland findest du beim Deutschen Wetterdienst (DWD): [Deutscher Wetterdienst](https://www.dwd.de).