Hochdruckgebiete und Tiefdruckgebiete bewegen sich aufgrund der atmosphischen Zirkulation und der Corioliskraft. Hochdruckgebiete sind Bereiche mit höherem Druck, während Tiefdruckgebiete Gebiete mit niedrigerem Druck sind. Die Luft strömt von Hochdruck zu Tiefdruck, um das Druckgefälle auszugleichen. Allerdings bewegen sich die Hochdruckgebiete nicht direkt auf die Tiefdruckgebiete zu, weil die Luftströmungen durch die Erdrotation (Corioliskraft) abgelenkt werden. In der Nordhalbkugel wird die Luftströmung nach rechts abgelenkt, was dazu führt, dass die Luft um Hochdruckgebiete im Uhrzeigersinn und um Tiefdruckgebiete gegen den Uhrzeigersinn zirkuliert. Diese Zirkulation führt dazu, dass sich die Hochdruckgebiete relativ stabil halten und nicht direkt auf die Tiefdruckgebiete zubewegen. Zusätzlich beeinflussen auch andere Faktoren wie Temperaturunterschiede, geografische Gegebenheiten und die allgemeine Wetterlage die Bewegung der Druckgebiete.