Das Härten ist ein Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Metallen, insbesondere von Stahl. Es erfolgt in der Regel in drei Schritten: 1. **Erhitzen**: Das Metall wird auf... [mehr]
Härten und Vergüten sind zwei verschiedene Wärmebehandlungsverfahren, die in der Metallverarbeitung eingesetzt werden, insbesondere bei Stählen. 1. **Härten**: Dies ist ein Prozess, bei dem ein Metall, meist Stahl, auf eine hohe Temperatur erhitzt und dann schnell abgekühlt (quench) wird, um eine harte und spröde Struktur zu erzeugen. Das Ziel des Härtens ist es, die Festigkeit und Härte des Materials zu erhöhen, indem die Mikrostruktur in eineensitische Form umgewandelt wird. 2. **Vergüten**: Dies ist ein nachfolgender Prozess, der nach dem Härten durchgeführt wird. Beim Vergüten wird das gehärtete Material erneut erhitzt, jedoch auf eine niedrigere Temperatur, und dann langsam abgekühlt. Dieser Prozess dient dazu, die Sprödigkeit des gehärteten Stahls zu reduzieren und die Zähigkeit zu erhöhen, wodurch das Material eine bessere Kombination aus Härte und Duktilität erhält. Zusammengefasst: Härten erhöht die Härte und Festigkeit, während Vergüten die Zähigkeit verbessert und die Sprödigkeit verringert.
Das Härten ist ein Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Metallen, insbesondere von Stahl. Es erfolgt in der Regel in drei Schritten: 1. **Erhitzen**: Das Metall wird auf... [mehr]
Der 42CrMo4 ist ein legierter Vergütungsstahl, der häufig in der Maschinenbauindustrie verwendet wird. Er enthält typischerweise folgende Legierungsbestandteile: - **Kohlenstoff (C)**:... [mehr]