Fragestellung: Wie beeinflusst die Temperatur die Korrosionsrate von Eisen in verschiedenen Umgebungen? Hypothese: Höhere Temperaturen führen zu einer erhöhten Korrosionsrate von Eisen... [mehr]
Baustähle für chemische Belastung sind spezielle Stahlsorten, die entwickelt wurden, um in Umgebungen mit aggressiven chemischen Einflüssen zu bestehen. Diese Stähle zeichnen sich durch eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion und chemische Angriffe aus, die durch Säuren, Basen, Salze oder andere chemische Substanzen verursacht werden können. Typische Eigenschaften dieser Stähle sind: 1. **Hohe Korrosionsbeständigkeit**: Sie widerstehen der Zersetzung durch chemische Reaktionen. 2. **Beständigkeit gegen chemische Angriffe**: Sie sind resistent gegen spezifische chemische Substanzen, die in ihrer Einsatzumgebung vorkommen. 3. **Mechanische Festigkeit**: Sie behalten ihre strukturelle Integrität auch unter chemischer Belastung. Ein Beispiel für solche Stähle sind rostfreie Stähle, die durch die Zugabe von Legierungselementen wie Chrom, Nickel und Molybdän ihre chemische Beständigkeit erhalten. Ein gängiger rostfreier Stahl für chemische Belastungen ist der Edelstahl 1.4404 (AISI 316L), der häufig in der chemischen Industrie verwendet wird.
Fragestellung: Wie beeinflusst die Temperatur die Korrosionsrate von Eisen in verschiedenen Umgebungen? Hypothese: Höhere Temperaturen führen zu einer erhöhten Korrosionsrate von Eisen... [mehr]