Titan kann in verschiedenen Formen und Qualitäten von spezialisierten Metallhändlern, Online-Marktplätzen oder direkt von Herstellern bezogen werden. Einige bekannte Anbieter sind Unter... [mehr]
Reines Titan wird hauptsächlich durch das Kroll-Verfahren gewonnen, das in mehreren Schritten erfolgt: 1. **Rohstoffbeschaffung**: Titan wird meist aus Titanmineralien wie Ilmenit (FeTiO3) oder Rutil (TiO2) gewonnen. 2. **Rohstoffaufbereitung**: Das Titanmineral wird zunächst chemisch behandelt, um Titanoxid zu extrahieren. Bei Ilmenit erfolgt dies häufig durch ein Verfahren, das als Chlorierung bekannt ist, bei dem das Titanoxid mit Chlor und Kohlenstoff reagiert, um Titanchlorid (TiCl4) zu erzeugen. 3. **Reduktion**: Das Titanchlorid wird dann im Kroll-Verfahren mit Magnesium oder Natrium in einer Reaktion reduziert. Dies geschieht in einer inertisierten Umgebung, typischerweise in einem Vakuum oder unter Argon, um Oxidation zu vermeiden. Die Reaktion führt zur Bildung von reinem Titan und Magnesiumchlorid. 4. **Reinigung**: Das gewonnene Titan kann durch verschiedene Verfahren weiter gereinigt werden, um die Reinheit zu erhöhen, beispielsweise durch Schmelzen in einem Vakuumofen. 5. **Formgebung**: Das reine Titan wird dann in die gewünschte Form gebracht, sei es als Block, Draht oder andere Formen, je nach den Anforderungen der Anwendung. Diese Schritte ermöglichen die Gewinnung von hochreinem Titan, das in verschiedenen Industrien, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik, verwendet wird.
Titan kann in verschiedenen Formen und Qualitäten von spezialisierten Metallhändlern, Online-Marktplätzen oder direkt von Herstellern bezogen werden. Einige bekannte Anbieter sind Unter... [mehr]
Der Schmelzpunkt von Titan liegt bei etwa 1.668 Grad Celsius.