Die Entwicklung der Anästhesie in Ost- und Westdeutschland verlief nach dem Zweiten Weltkrieg unterschiedlich, was vor allem auf die politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Rahmenbed... [mehr]
In extremen Angst- oder Stresssituationen kann es vorkommen, dass Menschen unwillkürlich urinieren oder Stuhl absetzen. Das liegt an der sogenannten „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion des Körpers. In solchen Momenten schüttet der Körper Stresshormone wie Adrenalin aus, die das autonome Nervensystem aktivieren. Das autonome Nervensystem steuert viele unbewusste Körperfunktionen, darunter auch die Kontrolle über Blase und Darm. Bei starker Angst oder Panik kann die Kontrolle über die Schließmuskeln der Blase und des Darms vorübergehend verloren gehen. Der Körper „priorisiert“ in solchen Situationen das Überleben und schaltet weniger wichtige Funktionen ab – dazu gehört auch die bewusste Kontrolle über Ausscheidungen. Ein weiterer Grund ist, dass das schnelle Entleeren von Blase und Darm den Körper leichter und damit fluchtbereiter macht – ein Überbleibsel aus der Evolution. Dieses Phänomen ist bei Menschen selten, aber bei Tieren häufiger zu beobachten. Zusammengefasst: Starke Angst oder Stress können dazu führen, dass die Kontrolle über Blase und Darm verloren geht, weil das autonome Nervensystem in Alarmbereitschaft versetzt wird und die bewusste Steuerung dieser Funktionen unterdrückt.
Die Entwicklung der Anästhesie in Ost- und Westdeutschland verlief nach dem Zweiten Weltkrieg unterschiedlich, was vor allem auf die politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Rahmenbed... [mehr]
Die Geschichte der Anästhesie in Deutschland seit 1953 ist geprägt von bedeutenden medizinischen, technischen und organisatorischen Entwicklungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich die... [mehr]
Hier sind einige Multiple-Choice-Fragen zum Thema Multiple Sklerose (MS): **1. Was ist Multiple Sklerose?** A) Eine bakterielle Infektion B) Eine Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems... [mehr]
Palpitation bezeichnet das subjektive Gefühl eines ungewöhnlich starken, schnellen oder unregelmäßigen Herzschlags. Betroffene nehmen ihr Herzklopfen dabei bewusst wahr, was norma... [mehr]
Das aktuell modernste CGM Closed-Loop-System (Stand: Juni 2024) ist das **Medtronic MiniMed 780G** System in Kombination mit dem **Guardian 4 Sensor**. Dieses System bietet eine vollautomatische Insul... [mehr]
Die Formulierung „keine Lymphone“ bedeutet, dass bei einer Untersuchung oder Diagnose keine Anzeichen für ein Lymphom gefunden wurden. Ein Lymphom ist eine bösartige Erkrankung d... [mehr]
Eine Rhabdomyolyse ist ein medizinischer Zustand, bei dem es zum Zerfall von Skelettmuskelzellen kommt. Dabei werden Zellbestandteile wie Myoglobin, Elektrolyte und Enzyme in den Blutkreislauf freiges... [mehr]
Ja, Stress hat einen Einfluss auf die Faszien. Faszien sind bindegewebige Strukturen, die Muskeln, Organe und andere Gewebe im Körper umhüllen und miteinander verbinden. Sie reagieren sensib... [mehr]
Metformin kann in seltenen Fällen eine Laktatazidose verursachen, eine gefährliche Übersäuerung des Blutes durch Anhäufung von Laktat. Der Zusammenhang mit Alkoholkonsum entst... [mehr]
Eine Laktatazidose durch Metformin ist eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkung. Sie tritt vor allem dann auf, wenn Metformin sich im Körper anreichert, was meist bei bestimmt... [mehr]