GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) wie z.B. Liraglutid, Semaglutid oder Dulaglutid werden zur Behandlung des Typ-2-Diabetes eingesetzt. Bei pankreoprivem Diabetes (auch Typ-3c-Diabetes genannt), der n... [mehr]
Polyneuropathie, Nervenkompressionssyndrome und Muskelerkrankungen sind eigenständige Krankheitsbilder, die sich in ihren Ursachen, Symptomen und Verläufen von der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) unterscheiden. **Polyneuropathie** bezeichnet eine Schädigung mehrerer peripherer Nerven, meist durch Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes), Infektionen oder toxische Einflüsse. Die Symptome sind oft Gefühlsstörungen, Schmerzen und Muskelschwäche, meist beginnend an den Füßen und Händen. **Nervenkompressionssyndrome** (wie Karpaltunnelsyndrom) entstehen durch die Einengung eines einzelnen Nervs, was zu lokalen Ausfallerscheinungen und Schmerzen führt. **Muskelerkrankungen** (Myopathien) betreffen primär die Muskulatur selbst und nicht die Nerven. Sie führen zu Muskelschwäche, aber meist ohne die typischen Zeichen einer Nervenschädigung. **ALS** ist eine neurodegenerative Erkrankung, bei der die motorischen Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark fortschreitend zerstört werden. Das führt zu Muskelschwäche, Muskelabbau und Spastik. **Zusammenhang:** Diese Erkrankungen können ähnliche Symptome (z. B. Muskelschwäche) verursachen, sind aber grundsätzlich verschiedene Krankheitsbilder mit unterschiedlichen Ursachen und Verläufen. Sie haben also keine direkte Verbindung zu ALS, werden aber bei der Diagnostik oft als Differenzialdiagnosen in Betracht gezogen, um ALS von anderen Erkrankungen abzugrenzen. Weitere Informationen zu ALS findest du z. B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V.](https://www.dgm.org/amyotrophe-lateralsklerose-als).
GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) wie z.B. Liraglutid, Semaglutid oder Dulaglutid werden zur Behandlung des Typ-2-Diabetes eingesetzt. Bei pankreoprivem Diabetes (auch Typ-3c-Diabetes genannt), der n... [mehr]
Ob eine Lumbalpunktion bei täglichem Schwindel einer Jugendlichen notwendig ist, hängt von der individuellen medizinischen Situation ab. Eine Lumbalpunktion (auch Liquorpunktion genannt) wir... [mehr]
Die Supraspinatussehne ist die Sehne des Musculus supraspinatus, eines Muskels der Rotatorenmanschette in der Schulter. Sie verläuft vom oberen Schulterblatt (Fossa supraspinata) unter dem Schult... [mehr]
Eine konsekutive Beengung des Subakromialraums bedeutet, dass der Raum unter dem Akromion (ein Knochenvorsprung des Schulterblatts) im Verlauf (also „konsekutiv“ = nachfolgend, als Folge)... [mehr]
Ein ventral anguliertes Akromion Typ 2 beschreibt eine bestimmte Form des Schulterdachs (Akromion), das ein Teil des Schulterblatts ist. Die Einteilung der Akromionformen erfolgt meist nach Bigliani i... [mehr]
Der Begriff „Impingement North am Schenkelhals“ ist so in der medizinischen Fachsprache nicht gebräuchlich. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Schreibfehler oder eine Verwechslun... [mehr]
Die GOP 40095 ist eine Gebührenordnungsposition (GOP) im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) für die Abrechnung ärztlicher Leistungen in Deutschland. **GOP 40095** steht fü... [mehr]
Für Hepatitis B gibt es verschiedene Grenzwerte in IU/ml (Internationale Einheiten pro Milliliter), je nachdem, welcher Laborwert betrachtet wird und in welchem Kontext (Diagnose, Therapieentsche... [mehr]
Die Werte für Hepatitis B werden in der Regel nicht in Milligramm (mg) angegeben. Stattdessen werden verschiedene Laborparameter genutzt, um eine Hepatitis-B-Infektion zu diagnostizieren und zu &... [mehr]
Bei einer Hepatitis-B-Infektion werden im Blut verschiedene Laborwerte und Marker bestimmt, um die Diagnose zu stellen, den Verlauf zu beurteilen und die Ansteckungsgefahr sowie die Aktivität der... [mehr]