Wie sieht das standardisierte Vorgehen bei der Erstversorgung von Reiserückkehrern mit Fieber aus?

Antwort

Bei der Erstversorgung von Reiserückkehrern mit Fieber ist ein standardisiertes, strukturiertes Vorgehen essenziell, da potenziell lebensbedrohliche und meldepflichtige Erkrankungen (z. B. Malaria, Dengue, Typhus, virale hämorrhagische Fieber) in Betracht kommen. Das Vorgehen umfasst typischerweise folgende Schritte: **1. Anamnese** - **Reisedestination(en):** Länder, Regionen, ländlich/städtisch, Aufenthaltsdauer - **Reisezeitraum:** Inkubationszeiten beachten - **Aktivitäten:** Kontakt zu Tieren, Süßwasser, Insektenstichen, medizinische Eingriffe - **Impfstatus und Prophylaxe:** z. B. Malariaprophylaxe, Gelbfieberimpfung - **Begleitsymptome:** z. B. Durchfall, Hautausschlag, Husten, Ikterus, Blutungen **2. Klinische Untersuchung** - Vitalparameter (Fieberhöhe, Kreislauf, Bewusstsein) - Haut (Exantheme, Petechien, Ikterus) - Lymphknoten, Leber, Milz - Zeichen von Organbeteiligung (z. B. neurologisch, respiratorisch) **3. Isolationsmaßnahmen** - Bei Verdacht auf hochkontagiöse Erkrankungen (z. B. virale hämorrhagische Fieber) sofortige Isolierung und Information des Gesundheitsamtes **4. Diagnostik** - **Sofort:** - Blutbild, CRP, Leber- und Nierenwerte, Elektrolyte - Malaria-Schnelltest und -Dicker Tropfen (bei Aufenthalt in Endemiegebieten) - Blutkulturen (vor Antibiotikagabe) - Urinstatus - **Je nach Klinik und Anamnese:** - Stuhluntersuchung (z. B. auf Salmonellen, Parasiten) - Serologien (z. B. Dengue, Chikungunya, Zika, HIV) - PCR-Tests (z. B. auf Viren) - Röntgen-Thorax, Sonographie **5. Therapie** - Symptomatische Behandlung - Bei Malariaverdacht: Sofortige spezifische Therapie nach Leitlinie - Bei schwerem Verlauf: stationäre Aufnahme **6. Meldepflicht** - Verdacht, Erkrankung oder Tod an bestimmten Infektionen (z. B. Malaria, Typhus, virale hämorrhagische Fieber) sind nach Infektionsschutzgesetz meldepflichtig **7. Dokumentation und Verlaufskontrolle** - Engmaschige Überwachung und Anpassung der Therapie je nach Befundlage **Leitlinien und weiterführende Informationen:** - [Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG)](https://www.dtg.org/) - [Robert Koch-Institut: Infektionsschutzgesetz und Meldepflichten](https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/IfSG/ifsg_node.html) Dieses strukturierte Vorgehen dient der schnellen Erkennung und Behandlung potenziell gefährlicher Erkrankungen bei Reiserückkehrern mit Fieber.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welcher Fun Fact ist über männliche Körperflüssigkeiten bekannt?

Ein interessanter Fun Fact: Der männliche Schweiß enthält oft mehr Testosteron als der von Frauen. Dieses Hormon kann sogar unbewusst von anderen Menschen wahrgenommen werden und beein... [mehr]

Ist es möglich, einen Menschen mit allen überlebenswichtigen Organen in einen anthropomorphen Spielzeugkörper gleicher Statur zu operieren?

Die vollständige Übertragung aller lebensnotwendigen Organe, Gewebe und Funktionen eines Menschen in einen künstlichen, anthropomorphen (menschenähnlichen) Körper – etwa... [mehr]

Was ist ein Aortenaneurysma und welche Symptome gibt es?

Ein Aortenaneurysma ist eine krankhafte, meist sackförmige Erweiterung (Aussackung) der Hauptschlagader (Aorta). Diese entsteht, wenn die Gefäßwand der Aorta geschwächt ist und de... [mehr]

Was bedeuten Shunt und Shuntumkehr bei einem Septumdefekt und welchen Einfluss hat die Ablehnung einer Herz-OP?

Ein Shunt im Herzen bedeutet, dass Blut durch eine ungewöhnliche Verbindung zwischen den Herzhöhlen fließt – zum Beispiel durch ein Loch in der Scheidewand (Septumdefekt) zwische... [mehr]

Was ist die Fallot-Tetralogie?

Die Fallot-Tetralogie ist ein angeborener Herzfehler, der aus vier typischen Fehlbildungen des Herzens besteht. Diese vier Komponenten sind: 1. **Ventrikelseptumdefekt (VSD):** Ein Loch in der Scheid... [mehr]

Wie ist die Hämodynamik bei Mitralstenose?

Bei der Mitralstenose handelt es sich um eine Verengung der Mitralklappe, die den Blutfluss vom linken Vorhof in die linke Herzkammer behindert. Die wichtigsten hämodynamischen Veränderungen... [mehr]

Welche Vitalparameter sind bei einer allergischen Reaktion zu beobachten?

Bei einer allergischen Reaktion können sich die Vitalparameter wie folgt verändern: - **Puls (Herzfrequenz):** Meist beschleunigt (Tachykardie), besonders bei schwereren Reaktionen oder Sch... [mehr]

Wie verändern sich die Vitalparameter bei einer Beinvenenthrombose?

Bei einer Beinvenenthrombose (tiefe Venenthrombose, TVT) sind die Vitalparameter in der Regel unauffällig, das heißt: - **Puls:** Normal (60–100/min) - **Blutdruck:** Normal (ca. 120... [mehr]

Welche Vitalparameter sind bei einer Wöchnerin mit hohem Blutverlust zu beachten?

Bei einer Wöchnerin (Frau im Wochenbett) mit hohem Blutverlust sind die Vitalparameter besonders wichtig, um eine mögliche Kreislaufdekompensation oder einen Schock frühzeitig zu erkenn... [mehr]

Wie heißt der Krampfanfall bei Bradykardie?

Der Krampfanfall, der infolge einer ausgeprägten Bradykardie (starke Verlangsamung des Herzschlags) auftreten kann, wird als **Adams-Stokes-Anfall** (auch Stokes-Adams-Anfall) bezeichnet. Dabei h... [mehr]