Worauf achten beim Ersetzen eines Radial-Wellendichtrings?

Antwort

Beim Ersetzen eines Radial-Wellendichtrings sind mehrere wichtige Punkte zu beachten: 1. **Auswahl des richtigen Dichtrings**: Stelle sicher, dass der neue Dichtring die gleichen Abmessungen und Materialeigenschaften wie der alte hat. Beachte dabei die Wellendurchmesser, Gehäusedurchmesser und die Breite des Dichtrings. 2. **Reinigung der Umgebung**: Reinige die Welle und das Gehäuse gründlich, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, die die Dichtleistung beeinträchtigen könnten. 3. **Überprüfung der Welle**: Prüfe die Welle auf Beschädigungen, Riefen oder Verschleiß. Eine beschädigte Welle kann die Lebensdauer des neuen Dichtrings erheblich verkürzen. 4. **Einbauwerkzeuge**: Verwende geeignete Werkzeuge, um den Dichtring gleichmäßig und ohne Beschädigung in das Gehäuse einzupressen. Ein falscher Einbau kann zu Undichtigkeiten führen. 5. **Schmierung**: Trage vor dem Einbau eine dünne Schicht Schmiermittel auf die Dichtlippe des neuen Dichtrings auf, um den Einlauf zu erleichtern und die Reibung zu reduzieren. 6. **Einbaurichtung**: Achte darauf, den Dichtring in der richtigen Richtung einzubauen. Die Dichtlippe sollte zur abzudichtenden Seite zeigen. 7. **Einpressen des Dichtrings**: Presse den Dichtring gleichmäßig und ohne Verkanten in das Gehäuse ein. Ein schief sitzender Dichtring kann nicht richtig abdichten. 8. **Überprüfung nach dem Einbau**: Nach dem Einbau sollte der Dichtring auf korrekten Sitz und Funktion überprüft werden. Drehe die Welle von Hand, um sicherzustellen, dass der Dichtring korrekt sitzt und keine ungewöhnlichen Geräusche oder Widerstände auftreten. Diese Schritte helfen sicherzustellen, dass der Radial-Wellendichtring korrekt eingebaut wird und seine Funktion zuverlässig erfüllt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten