In welchem Bereich des Kraft-Dehnungsdiagramms findet welche Belastung statt?

Antwort

Im Kraft-Dehnungsdiagramm eines Materials lassen sich verschiedene Bereiche identifizieren, die unterschiedliche Belastungszustände darstellen: 1. **Elastischer Bereich (Grundsubstanz, Matrix)**: - In diesem Bereich verhält sich das Material elastisch, d.h., es kehrt nach Entlastung in seine ursprüngliche Form zurück. Die Dehnung ist proportional zur angelegten Kraft (Hooke'sches Gesetz). Hier befinden sich die Grundsubstanz und die Matrix des Materials. 2. **Plastischer Bereich (Teilruptur)**: - Sobald die elastische Grenze überschritten wird, tritt das Material in den plastischen Bereich ein. Hier beginnt das Material dauerhaft zu verformen. Eine Teilruptur kann in diesem Bereich auftreten, wenn das Material anfängt, Mikrorisse oder andere irreversible Schäden zu entwickeln. 3. **Bruchbereich (Ruptur)**: - Der Bruchbereich ist der letzte Abschnitt des Diagramms, in dem das Material schließlich versagt und bricht. Dies wird als Ruptur bezeichnet. Die maximale Kraft, die das Material aushalten kann, wird als Zugfestigkeit bezeichnet, und der Punkt, an dem das Material vollständig versagt, ist der Bruchpunkt. Ein typisches Kraft-Dehnungsdiagramm zeigt diese Bereiche deutlich, wobei der elastische Bereich linear ist und der plastische Bereich eine Kurve darstellt, die schließlich zum Bruch führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten