Thermoplaste sind Kunststoffe, die bei Erwärmung weich und formbar werden und bei Abkühlung wieder fest werden. Sie können mehrfach erhitzt und geformt werden, ohne ihre chemische Struktur zu verändern. Die Bearbeitung von Thermoplasten erfolgt in der Regel durch verschiedene Verfahren: 1. **Spritzgießen**: Ein weit verbreitetes Verfahren, bei dem das erhitzte und verflüssigte Material in eine Form gespritzt wird, wo es abkühlt und aushärtet. 2. **Extrusion**: Hierbei wird das erhitzte Material durch eine Düse gepresst, um kontinuierliche Profile wie Rohre, Folien oder Platten zu erzeugen. 3. **Thermoformen**: Eine Technik, bei der eine erhitzte Kunststoffplatte über eine Form gezogen und durch Vakuum oder Druck in die gewünschte Form gebracht wird. 4. **Blasformen**: Dieses Verfahren wird häufig zur Herstellung von Hohlkörpern wie Flaschen verwendet. Dabei wird ein Kunststoffschlauch in eine Form eingebracht und durch Druckluft aufgeblasen. 5. **Schweißen**: Thermoplaste können durch verschiedene Schweißverfahren wie Heizelementschweißen, Ultraschallschweißen oder Reibungsschweißen miteinander verbunden werden. 6. **Fräsen, Drehen und Bohren**: Mechanische Bearbeitungsverfahren, die ähnlich wie bei Metallen angewendet werden, um präzise Formen und Oberflächen zu erzeugen. Diese Verfahren ermöglichen die Herstellung einer Vielzahl von Produkten aus Thermoplasten, die in vielen Industrien Anwendung finden.