Die Zugfestigkeit ist in der Regel kleiner als die Biegefestigkeit von Holz, weil Holz anisotrop ist, das heißt, seine mechanischen Eigenschaften variieren je nach Richtung. 1. **Zugfestigkeit... [mehr]
Die charakteristische Zugfestigkeit von Holz ist in der Regel kleiner als die charakteristische Biegefestigkeit, weil Holz anisotrop ist, das heißt, seine mechanischen Eigenschaften variieren je nach Richtung. In der Biegebeanspruchung wird das Holz sowohl auf Druck- als auch auf Zugbeanspruchung getestet, wobei die Faserrichtung eine entscheidende Rolle spielt. Holz hat eine höhere Festigkeit in Faserrichtung (Längsrichtung) als quer dazu. Bei der Biegebeanspruchung wird die Zug- und Druckfestigkeit in der Längsrichtung genutzt, was zu einer höheren Biegefestigkeit führt. Im Gegensatz dazu wird bei der Zugbeanspruchung das Holz nur in der Zugrichtung belastet, was die geringere Zugfestigkeit zur Folge hat. Zudem können Risse und andere Defekte in der Holzstruktur die Zugfestigkeit stärker beeinträchtigen als die Biegefestigkeit, da diese Defekte oft in der Querrichtung verlaufen. Zusammengefasst ist die unterschiedliche Festigkeit auf die anisotropen Eigenschaften von Holz und die Art der Beanspruchung zurückzuführen.
Die Zugfestigkeit ist in der Regel kleiner als die Biegefestigkeit von Holz, weil Holz anisotrop ist, das heißt, seine mechanischen Eigenschaften variieren je nach Richtung. 1. **Zugfestigkeit... [mehr]