Bauteile im Maschinenbau werden aus mehreren Gründen beschichtet: 1. **Korrosionsschutz**: Beschichtungen schützen Metalloberflächen vor Oxidation und anderen chemischen Reaktionen, di... [mehr]
Der Verschleiß an Lagerschalen kann in mehrere Stadien unterteilt werden, die jeweils unterschiedliche Merkmale und Ursachen aufweisen: 1. **Anlaufverschleiß**: In diesem frühen Stadium kommt es zu einer initialen Abnutzung der Lagerschalen, die oft durch unzureichende Schmierung oder falsche Montage verursacht wird. Es können kleine Riefen oder Kratzer auftreten. 2. **Gleitverschleiß**: Hier beginnt der eigentliche Verschleißprozess. Die Reibung zwischen den Lagerschalen und den Wellen führt zu einer Abnutzung der Oberflächen. Dies kann durch unzureichende Schmierung, Überlastung oder falsche Materialien verstärkt werden. 3. **Pitting**: In diesem Stadium bilden sich kleine Löcher oder Vertiefungen auf der Oberfläche der Lagerschalen. Dies geschieht durch wiederholte Belastung und kann durch Materialermüdung oder unzureichende Schmierung verursacht werden. 4. **Rissbildung**: Mit fortschreitendem Verschleiß können Risse in den Lagerschalen auftreten. Diese Risse können durch Überlastung, hohe Temperaturen oder Materialfehler entstehen und führen zu einer weiteren Verschlechterung der Lagerleistung. 5. **Bruch**: Im letzten Stadium kann es zu einem vollständigen Bruch der Lagerschalen kommen. Dies ist oft das Ergebnis von extremem Verschleiß, Überlastung oder unzureichender Wartung. Ein Bruch kann zu schwerwiegenden Schäden an der gesamten Maschine führen. Die Überwachung und regelmäßige Wartung der Lagerschalen sind entscheidend, um den Verschleiß frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Bauteile im Maschinenbau werden aus mehreren Gründen beschichtet: 1. **Korrosionsschutz**: Beschichtungen schützen Metalloberflächen vor Oxidation und anderen chemischen Reaktionen, di... [mehr]