Der Hülsenspanndorn wird auf einer Werkzeugmaschine in der Regel durch eine Kombination aus mechanischen und hydraulischen Spannsystemen befestigt. Zunächst wird der Dorn in die Spindel der Maschine eingesetzt und durch eine Spannmutter oder einen Spannzylinder fixiert. Diese Spannvorrichtungen sorgen dafür, dass der Dorn stabil und vibrationsfrei gehalten wird, um präzise Bearbeitungsergebnisse zu erzielen. Das Spannen der zu bearbeitenden Werkstücke erfolgt meist durch das Einführen des Werkstücks in die Hülse des Dorns. Anschließend wird das Werkstück durch eine Spannvorrichtung, wie z.B. eine hydraulische oder pneumatische Klemme, fixiert. Diese Spannsysteme ermöglichen eine gleichmäßige Druckverteilung und verhindern ein Verrutschen des Werkstücks während des Bearbeitungsprozesses. In einigen Fällen können auch zusätzliche Spannmittel wie Backenfutter oder Magnetspannplatten verwendet werden, um die Werkstücke sicher zu halten.