Die sachliche, funktionelle sowie räumliche und zeitliche Einteilung derkte gehören zum Thema der Marktanalyse und Marktforschung. Diese Einteilungen helfen dabei, Märkte systematisch z... [mehr]
Die Begriffe sachliche, funktionelle sowie räumliche und zeitliche Einteilung der Märkte beziehen sich auf die Marktsegmentierung. 1. **Sachliche Einteilung**: Diese bezieht sich auf die Art der Produkte oder Dienstleistungen, die auf dem Markt angeboten werden. Märkte können nach verschiedenen Kategorien wie Konsumgütern, Investitionsgütern oder Dienstleistungen unterteilt werden. 2. **Funktionelle Einteilung**: Hierbei wird der Markt nach den Funktionen oder Zwecken der Produkte segmentiert. Beispielsweise können Märkte nach den Bedürfnissen der Verbraucher oder den spezifischen Anwendungen der Produkte unterteilt werden. 3. **Räumliche Einteilung**: Diese bezieht sich auf die geografische Lage der Märkte. Märkte lokal, regional, national oder international segmentiert werden, je nachdem, wo die angeboten oder nachgefragt werden. 4. **Zeitliche Einteilung**: bezieht sich auf die zeitlichen Aspekte des Marktes, wie saisonale Schwankungen oderlich begrenzte Angebote. Märkte können nach verschiedenen Zeitperioden segmentiert werden, um unterschiedlichen Nachfrageströmen Rechnung zu tragen. Diese Einteilungen helfen Unternehmen ihre Marketingstrategien gezielt auszurichten und die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen besser zu verstehen.
Die sachliche, funktionelle sowie räumliche und zeitliche Einteilung derkte gehören zum Thema der Marktanalyse und Marktforschung. Diese Einteilungen helfen dabei, Märkte systematisch z... [mehr]