Die Stacy-Matrix (auch Stacey-Matrix genannt) ist ein Modell aus dem Bereich des Managements und der Organisationsentwicklung. Sie wurde von Ralph D. Stacey, einem britischen Professor für Manage... [mehr]
Das 5-Phasenmodell der Teamentwicklung, auch bekannt als das Modell nach Bruce Tuckman, beschreibt die typischen Entwicklungsphasen, die Teams durchlaufen. Die fünf Phasen sind: 1. **Forming (Formierungsphase):** Die Teammitglieder lernen sich kennen, Rollen und Aufgaben sind noch unklar. Es herrscht Zurückhaltung und Unsicherheit. 2. **Storming (Konfliktphase):** Erste Konflikte entstehen, da unterschiedliche Meinungen, Arbeitsstile und Erwartungen aufeinandertreffen. Es geht um die Klärung von Rollen und Machtverhältnissen. 3. **Norming (Normierungsphase):** Die Teammitglieder finden zu gemeinsamen Regeln und Normen. Die Zusammenarbeit verbessert sich, Vertrauen wächst. 4. **Performing (Leistungsphase):** Das Team arbeitet effektiv und produktiv zusammen. Die Rollen sind klar verteilt, die Kommunikation läuft reibungslos. 5. **Adjourning (Auflösungsphase):** Das Team löst sich auf, z. B. nach Abschluss eines Projekts. Es kommt zum Abschied und zur Reflexion der gemeinsamen Arbeit. Dieses Modell hilft, die Dynamik in Teams besser zu verstehen und gezielt zu unterstützen.
Die Stacy-Matrix (auch Stacey-Matrix genannt) ist ein Modell aus dem Bereich des Managements und der Organisationsentwicklung. Sie wurde von Ralph D. Stacey, einem britischen Professor für Manage... [mehr]
Der Begriff „Anschlussaktivitäten Führungswoche 2025“ bezieht sich vermutlich auf Maßnahmen oder Aktionen, die nach einer sogenannten Führungswoche im Jahr 2025 stattf... [mehr]
1. Zieldefinition: Zuerst werden die Ziele und Anforderungen des Projekts oder der Entscheidung klar festgelegt. Es wird definiert, welche Kriterien für die Bewertung relevant sind. Diese Kriteri... [mehr]
Stars in der BCG-Matrix befinden sich in einem Markt mit hohem Wachstum und besitzen einen hohen relativen Marktanteil. Die Handlungsempfehlung für Stars lautet, weiterhin stark zu investieren, u... [mehr]
Prozessrisiken im Bereich Qualitätsmanagement sind potenzielle Gefahren oder Unsicherheiten, die die Erreichung der Qualitätsziele eines Unternehmens beeinträchtigen können. Typisc... [mehr]
Ein Personalausfall – etwa durch Krankheit, Kündigung oder Elternzeit – stellt Unternehmen zunächst vor Herausforderungen. Dennoch ergeben sich daraus auch Chancen: 1. **Optimie... [mehr]
Ein Lenkungsausschuss und eine Koordinierungsgruppe sind nicht das Gleiche, auch wenn sie ähnliche Aufgaben haben können. **Lenkungsausschuss:** Ein Lenkungsausschuss (oft auch Steering C... [mehr]
Qualitätsziele werden genutzt, um die Qualität von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen systematisch zu verbessern. Sie sind ein zentrales Element im Qualitätsmanagement, z.B. nac... [mehr]
Ein guter technischer Projektleiter zeichnet sich durch eine Kombination aus fachlicher Kompetenz, Führungsqualitäten und Kommunikationsstärke aus. Zu den wichtigsten Eigenschaften und... [mehr]
Ja, das ist richtig. In größeren Projekten werden häufig ein Gantt-Diagramm zur Zeit- und Ablaufplanung sowie eine Excel-Kostenliste oder ein ähnliches Tool zur Kostenkontrolle un... [mehr]