Um den Satz "Kermit ist überall grün. Das heißt, Kermit ist nicht überall rot" in Prädikatenlogik zu formulieren, können wir folgende Symbole verwenden: - \( G(x) \): "x ist grün" - \( R(x) \): "x ist rot" - \( k \): Kermit Die Aussage "Kermit ist überall grün" kann als \(\forall x \, G(k)\) interpretiert werden, was bedeutet, dass für alle \(x\) gilt, dass Kermit grün ist. Die Aussage "Kermit ist nicht überall rot" kann als \(\neg \forall x \, R(k)\) formuliert werden, was bedeutet, dass es nicht der Fall ist, dass Kermit überall rot ist. Zusammengefasst lautet die Prädikatenlogik für die beiden Aussagen: 1. \( \forall x \, G(k) \) (Kermit ist überall grün) 2. \( \neg \forall x \, R(k) \) (Kermit ist nicht überall rot)