In der Geschichte von Jonas, insbesondere in Lois Lowrys Roman "The Giver" (deutscher Titel: "Hüter der Erinnerung"), hat Hunger zwei Bedeutungen: 1. **Physischer Hunger**: Dies bezieht sich auf das tatsächliche körperliche Bedürfnis nach Nahrung. In der kontrollierten Gesellschaft, in der Jonas lebt, wird physischer Hunger durch strikte Nahrungsverteilung und -kontrolle weitgehend eliminiert. Die Menschen erleben selten echten Hunger, da ihre Ernährung genau überwacht wird. 2. **Metaphorischer Hunger**: Dies bezieht sich auf Jonas' tiefes Verlangen nach Wissen, Emotionen und Erfahrungen, die in seiner Gesellschaft unterdrückt oder kontrolliert werden. Als er beginnt, Erinnerungen von "The Giver" zu empfangen, entwickelt er einen "Hunger" nach mehr Verständnis und Wahrheit über die Welt, die ihm bisher verborgen war. Dieser metaphorische Hunger treibt ihn an, die Grenzen seiner Gesellschaft zu hinterfragen und nach einer tieferen Bedeutung des Lebens zu suchen. Diese beiden Bedeutungen von Hunger spiegeln Jonas' Reise und seine wachsende Erkenntnis über die Welt und sich selbst wider.