Ja, in den Werken von Antoine de Saint-Exupéry, insbesondere im berühmten Buch „Der kleine Prinz“ („Le Petit Prince“), finden sich zahlreiche Hinweise und Zitate, d... [mehr]
Kapitel 7 „Achtsamkeitsbilder im Wandel“ in Ursula Baatz’ Buch „Achtsamkeit“ beschäftigt sich mit der Entwicklung und Veränderung des Verständnisses von Achtsamkeit im Laufe der Zeit. Baatz beschreibt, wie sich die Bilder und Vorstellungen von Achtsamkeit von ihren buddhistischen Ursprüngen bis hin zur modernen westlichen Praxis gewandelt haben. Sie geht darauf ein, wie Achtsamkeit ursprünglich als Teil eines umfassenden spirituellen Weges verstanden wurde, der ethische und philosophische Aspekte einschließt. Im weiteren Verlauf des Kapitels zeigt Baatz, wie Achtsamkeit im Westen zunehmend säkularisiert und als Methode zur Stressbewältigung und Selbstoptimierung popularisiert wurde. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken dieser Entwicklung und diskutiert, inwiefern dabei zentrale Elemente der ursprünglichen Praxis verloren gehen oder transformiert werden. Abschließend regt sie dazu an, Achtsamkeit nicht nur als Technik, sondern als Haltung und Lebensweise zu verstehen, die in einen größeren ethischen und gesellschaftlichen Zusammenhang eingebettet ist.
Ja, in den Werken von Antoine de Saint-Exupéry, insbesondere im berühmten Buch „Der kleine Prinz“ („Le Petit Prince“), finden sich zahlreiche Hinweise und Zitate, d... [mehr]