„Die Entdeckung der Currywurst“ ist eine Novelle von Uwe Timm, die in der Nachkriegszeit in Deutschland spielt. Die Geschichte wird aus der Perspektive eines Ich-Erzählers erzählt, der sich an seine Kindheit und die Begegnung mit einer älteren Frau namens Lena erinnert. Lena erzählt ihm, wie sie während des Zweiten Weltkriegs eine entscheidende Rolle bei der Erfindung der Currywurst spielte. Die Handlung dreht sich um die Beziehung zwischen Lena und einem Soldaten, der in den Krieg zieht. In dieser Zeit entwickelt sie die Idee, die Wurst mit einer speziellen Currysauce zu kombinieren, um den Menschen in der Nachkriegszeit ein Stück Normalität und Genuss zu bieten. Die Novelle thematisiert nicht nur die Entstehung eines beliebten deutschen Fastfoods, sondern auch die Auswirkungen des Krieges auf das Leben der Menschen und die Suche nach Identität und Heimat. Die Mischung aus persönlichen Schicksalen und der kulturellen Entwicklung in Deutschland macht die Geschichte zu einer eindrucksvollen Reflexion über die Nachkriegszeit.