Franz Kafka wird literaturgeschichtlich der Epoche der Moderne zugeordnet, genauer gesagt dem frühen 20. Jahrhundert. Innerhalb der Moderne wird er oft mit dem Expressionismus und dem Surrealismu... [mehr]
"Der Prozess" von Franz Kafka ist ein Roman, der die Geschichte von Josef K., einem Prokuristen einer Bank, erzählt, der eines Morgens ohne ersichtlichen Grund verhaftet wird. Der Roman thematisiert die Absurdität und Willkür des Rechtssystems und die Ohnmacht des Individuums gegenüber bürokratischen Strukturen. Josef K. wird von zwei Wächtern in seiner Wohnung verhaftet, obwohl ihm kein konkretes Verbrechen vorgeworfen wird. Er darf jedoch weiterhin frei arbeiten und leben, während sein Prozess im Hintergrund weiterläuft. K. versucht, mehr über die Natur der Anklage und das Gerichtssystem herauszufinden, stößt jedoch auf eine undurchdringliche Bürokratie und widersprüchliche Informationen. Im Laufe des Romans trifft K. auf verschiedene Personen, die ihm helfen oder ihn behindern, darunter ein Anwalt, ein Maler und ein Priester. Trotz seiner Bemühungen, seine Unschuld zu beweisen und das Gerichtssystem zu verstehen, wird K. zunehmend verzweifelt und verwirrt. Am Ende des Romans wird K. von zwei Männern abgeholt und an einen abgelegenen Ort gebracht, wo er ohne Widerstand hingerichtet wird. Der Roman endet mit den Worten: "Wie ein Hund!" was K.s Gefühl der Erniedrigung und Hilflosigkeit unterstreicht. "Der Prozess" ist ein bedeutendes Werk der modernen Literatur und wird oft als Allegorie auf die Absurdität und Entfremdung des modernen Lebens interpretiert.
Franz Kafka wird literaturgeschichtlich der Epoche der Moderne zugeordnet, genauer gesagt dem frühen 20. Jahrhundert. Innerhalb der Moderne wird er oft mit dem Expressionismus und dem Surrealismu... [mehr]
„Was will mein Joghurt von mir?“ ist ein Song von Casper und Drangsal (Felix Brummer und Max Gruber), der unter dem gemeinsamen Projektnamen „Casper Shaller“ veröffentlich... [mehr]
In Kapitel 5 von „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne zieht Bruno mit seiner Familie in das neue Haus nahe dem Konzentrationslager Auschwitz, das er „Aus-Wisch“ nen... [mehr]
„Tristram Shandy“ ist ein Roman des englischen Schriftstellers Laurence Sterne, der zwischen 1759 und 1767 in neun Bänden veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der origin... [mehr]
Hier sind einige mögliche Erörterungsfragen zu Franz Kafkas "In der Strafkolonie": 1. Welche Rolle spielt die Maschine in der Strafkolonie und was sagt sie über das Verhä... [mehr]